Demokratie Leben und Lernen

Пяць студэнтаў зь Беларусі прымуць удзел у міжнароднай летняй акадэміі: „Demokratie Leben und Lernen“. Адным зь іх можаш стаць ты! 

Да ўдзелу ў  нямецка-польска-беларускай летняй акадэміі на тэму дэмакратыі і грамадзянскай супольнасьці, арганізаванай „Jugend Bewegt Europa“ і GFPS, запрашаюцца студэнты ва ўзросьце 18-26 год.

Angeregt, durch eine von der Robert Bosch Stiftung und der „Initiative Mittel und Osteuropa“ organisierten Initiativenfahrt nach Belarus im Mai 2005, veranstalten „Jugend Bewegt Europa“ und „Gemeinschaft zur Förderung des Studentenaustausch in Mittel- und Osteuropa“ (GFPS) eine Sommerakademie. 15 Studenten, im Alter von 18 bis 26 Jahren, aus Belarus, Polen und Deutschland sollen zu einer einwöchigen Sommerakademie, unter dem Titel: „Demokratie leben und lernen“ zusammenkommen. Die Sommerakademie findet vom 30.07. - 06.08.2006 in Berlin statt.

Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Voraussetzungen und Kontextbedingungen von Demokratie und Zivilgesellschaft im Allgemeinen, und in Belarus im Besonderen. Außerdem sollen Möglichkeiten der Einflussnahme europäischer Politik, auf die Situation in Belarus erörtert werden.

Die Seminarplanung sieht vor, die Woche in zwei Einheiten zu unterteilen. Im ersten Teil der Woche soll, mithilfe des vom israelischen ADAM-Institut entwickelten und vom Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) für Deutschland adaptierten Seminarprogramms „Betzavta“(Mit-Einander), der Begriff Demokratie durch eine aktive und kreative Auseinandersetzung erschlossen werden.

Im zweiten Teil der Woche erhalten die Teilnehmer, vermittelt durch Fachgespräche, einen Einblick, wie aus deutscher und polnischer Perspektive die Belarus- Problematik und wahrgenommen wird. Neben einer Wissensvermittlung werden die Ziele verfolgt,  unter den Teilnehmern Kompetenzen der Beurteilung von politischen Rahmenbedingungen zu stärken und die politische Partizipation zu fördern.

Es wird ein Besuch im Auswärtigen Amt, sowie ein Besuch im Deutschen Bundestag bei einem Vertreter der Deutsch Belarussischen Parlamentariergruppe, ein Treffen mit einem Vertreter der polnischen Botschaft stattfinden.

Außerdem soll durch einen Besuch der Europäischen Kommission in Berlin, sowie Gesprächen mit Vertretern der Europäischen Akademie, der Stiftung für Wissenschaft und Politik, der Konrad Adenauer Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung die Frage diskutiert werden, inwiefern die Belarus- Problematik ein europäisches Thema darstellt.

Abgerundet wird das Seminarprogramm durch ein Kulturprogramm, welches unter dem Thema „Orte und Plätze Osteuropäischer Kultur in Berlin“ steht.

Bewerbungsschluss ist der 25.04.06!

E-Mail für weitere Informationen und Anmeldeformular: hanna@studenty.org

Каментары праз FACEBOOK



 
In 0.4982 seconds.